Briefe der Professoren – Schliessung des Fachschaftsraums

aus MathPhysKommentar von 1981


Brief von Dekan Müller an „seine Magnifizenz“
(7. Juni 1978)

Betr.: Störungen des Lehrbetriebs und Zusammenstösse zwischen Studierenden (Mitglieder der Fachschaft Mathematik und Physik) und Mitgliedern des Lehrkörpers Beilagen: s. Ende des Briefes

Magnifizenz,

an der Fakultät Mathematik ist eine Beunruhigung des Lehrkörpers und eine spannungsgeladene Situation durch die Präsenz der Fachschaft für Mathematik und Physik entstanden; diese Situation droht der Kontrolle zu entgleiten. Einzelheiten ergeben sich aus den Beilagen.
Ich berichte, dass dem Vernehmen nach der damals hier tätige Prof. K. Krickeberg der Fachschaft ein Zimmer im Standardgebäude, Im Neuenheimer Feld 294, Nr. 002, Tel.: 3282, zur vollen Nutzung überlassen hat. Dies geschah im Jahre 1969, als das genannte Gebäude bezugsfertig wurde. Von dieser Zentrale aus sind seitdem alle Störungen ausgegangen und von dort aus wurde politisch agiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Universitätsverwaltung darüber im Laufe der Jahre keine Kenntnis erhalten hat, und dass Ihnen nicht entsprechende Unterlagen zusammengestellt werden können. Nur als Detail aus den letzten Tagen erwähne ich, dass die genannte Fachschaft für sich „Wahlen“ abgehalten hat, und sich darauf nun stützt. – Es erübrigt sich, auf die politisch gelenkten und in Bild und Wortwahl kennzeichnenden Wandpamphlete hinzuweisen. Kurz, es erscheint mir eine Aufhebung dieser Störungszentrale eine Notwendigkeit.
Natürlich bin ich nicht der Meinung, dass durch diese Massnahme „störungsfreie“ Vorlesungen garantiert werden könnten. Zunächst wird der Personenkreis der Fachschaft weiter agieren, aber ohne anerkannte Zentrale an der Universität. – Weiteres, die alte Spaltung zwischen Lehrenden und Lernenden wird naturgemäss bestehen bleiben, aber deren Missbrauch für politische Ideologien und deren zielbewusst Verfälschung und Verschärfung könnten gemildert werden. Zu der eingangs genannten Beunruhigung tritt ein andersartiger Faktor hinzu, nämlich, dass wir uns alle hinsichtlich des juridisch korrekten Verhaltens in völliger Unsicherheit befinden. Beispielsweise bekam ich bezüglich des Hausrechts von hauptamtlich tätigen Juristen unserer Universität folgende Auskünfte:
a) In den beiden Gebäuden der Fakultät Mathematik hat der jeweilige Institutsdirektor (Prof. J. Leicht für die Reine Mathematik, Prof. W. v. Waldenfels für die Angewandte Mathematik) das Hausrecht. b) Für die gesamte Fakultät Mathematik hat der Dekan das Hausrecht. c) Für jedes Gebäude der Universität hat der Rektor das Hausrecht, – und, Magnifizenz, bitte , wer von uns hier weiss schon, was „Hausrecht“ bedeutet! Wie weit diese Unsicherheit geht, zeigen zwei Erklärungen: A: „Ich“ werde durch den Hausmeister das ganze Zimmer räumen lassen, neu ausstatten und zweckgemäss verwenden; B: „Ich“ kann keinen Schritt unternehmen, denn man darf keine Zimmerschlösser aufbrechen und fremdes Eigentum anrühren. (NB. nur die Putzfrau hat einen Schlüssel zu dem besagten Zimmer).
Last, but not least, habe ich gehört, dass die „Fachschaften“ Verboten seien, aber ich muss gestehen, ich weiss nicht nach welchem Gesetz noch was „Verbot“ in der Durchführung heisst. An Versuchen meinerseits, durch Entschärfungen in Einzelsituationen und durch Gespräche mit Fachschaftsmitgliedern zu einer geordneten Form des Zusammenwirkens im Sinne von § 95 UG zu gelangen, hat es nicht gefehlt. Diese Versuche wurden von der einen Seite kritisiert, von der anderen als Schwäche ausgelegt. Beides störte mich so lange nicht, als ich glauben konnte, zu einer Normalisierung schrittweise zu gelangen. Diesen Glauben habe ich nicht mehr.
Nun bringe ich Eurer Magnifizenz zur Kenntnis, dass ich weder für einen gesicherten Studienbetrieb Sorge tragen kann, noch absehen, wie Zusammenstösse zwischen Vertretern der Fachschaft und Mitgliedern des Lehrkörpers verhindert werden sollen.
Von mir und in diesem Fall genauer von den jeweils betroffenen Mitgliedern des Lehrkörpers können Sie durch Befragung und Einholung von Berichten die Informationen, die Sie für Ihre Entscheidungen benötigen, jederzeit erhalten. – Was wir nicht leisten können, ist die Durchführung irgendwelcher Massnahmen, insbesondere mit Rechtskonsequenzen, und solche „Schritte“ (unsererseits) lägen sicher auch nicht im Interesse der Rechtsabteilung unserer Universität. Daher bitte ich Sie, Magnifizenz, gesicherte Verhältnisse wieder herzustellen und die dazu erforderlichen Massnahmen anzuordnen und durch Fachkräfte durchführen zu lassen.

Eurer Magnifizenz
sehr ergebener
Prof. Dr. Gert H. Müller

Beilagen:
1. Bericht von Prof. Dr. Claus Gerhardt vom 25.4.1978, 5.5.1978, 6.6.1978 und 9.6.1978
2. Bericht samt Anlagen von Prof. Dr. Joh. Leicht vom 6.6.1978
3. Bericht von Prof. Dr. Wilhelm von Waldenfels vom 13.4.1978, samt Beilage eines Plakates vom 8.6.1978
4. Bericht von Prof. Dr. Peter Roquette samt Beilagen vom 9.6.1978


Zweiter Brief von Dekan Müller diesmal an „Herrn Berg“
(27. Juni 1978)

Sehr geehrter Herr Dr. Berg,

wie eben telephonisch vorweg an Herrn Kahl mitgeteilt, bringe ich hiermit zur Kenntnis:

  1. am 27.6.1978 um 11.15 Uhr betrat ich mit Herrn Prof. Gerhardt (dessen Einverständnis hatte ich eingeholt) den Grossen Hörsaal Chemie, wo selbst die Vorlesung Analysis II stattfinden sollte.
  2. Nach Verlesen einer Erklärung durch einen mir bekannten Studenten forderten mehrere Studenten dazu auf, den Hörsaal zu verlassen. Diese Aufforderung wurde von ca. 50-60 Studenten Folge geleistet, so dass schliesslich 4 oder 5 Studenten im Hörsaal verblieben.
  3. Herr Gerhardt begann daraufhin mit seiner Vorlesung.
  4. Vor den oberen Toren, insbesondere vor dem Westtor versammelte sich die Mehrzahl der Studenten, wobei wieder eine Erklärung verlesen wurde.
  5. Da bei den Gesprächen mit den Studenten naturgemäss ein starker Lautpegel entstand, wollte Herr Gerhardt die Tür schliessen.
  6. Der Student Staab stemmte sich gegen die Tür und als Herr Gerhardt die Tür doch schliessen wollte und ihn ganz vorsichtig an der linken Schulter berührte, brüllte Herr Brückner Herrn Gerhardt an. Ich habe daraufhin in gleicher Tonart Herrn Brückner zurechtgewiesen.
  7. Inzwischen war ein grösserer Teil der Studenten wieder in den Hörsaal hineingegangen und die Türen wurden durch den Hausmeister geschlossen.
  8. Ich blieb noch einigen Minuten im Hörsaal und stellte fest, dass Herr Gerhardt durch Pfeifen, Johlen etc. an der Vorlesung gehindert wurde.

Mit freundlichem Gruss
Prof. Dr. Gert H. Müller


Brief des „vorzüglichen“ Herrn Leicht
(6. Juni 1978)

Eure Magnifizenz,

[…] Es ist beileibe nicht das erste Mal, dass die „Fachschaft“ das geltende Hausrecht im Institut bewusst missachtet. Meinen Bericht lege ich eine kurze Chronik der jüngsten Vorfälle bei. Zugleich bitte ich das Rektorat wirksame Massnahmen zu treffen, um solche Vorkommnissen vorzubeugen, sie sind überfällig. Auch Mitglieder des Lehrkörpers sind nur Menschen, denen angesichts massiver Provokationen und kalkulierter Unverschämtheiten die Nerven durchgehen können. Vor allem sind Mathematiker keine Juristen, die in jedem kritischen Augenblick genau wissen, was im Hinblick auf zukünftige Prozesse am besten zu tun sei. Darf ich auf den verwunderlichen Umstand hinweisen, dass die „Fachschaft für Mathematik und Physik“, selbst kein Organ der Universität, im Institut für Angewandte Mathematik seit Jahren ein Zimmer als Hauptquartier besetzt hält, um von dort die ganze Nachbarschaft einschliesslich Mensa mit Plakaten zu verseuchen, auf denen die Studentenschaft zu allen möglichen gesetzwidrigen Aktionen aufgehetzt wird. Wäre es nicht an der Zeit, diese Räuberhöhle endlich auszuräuchern?

Mit vorzüglicher Hochachtung
Leicht
(geschäftsführender Direktor)

Anlagen: Notizen, drei Plakate und Hinweise: 1, 2, 2′, 3, 3′


„Ich sei im Lehrkörper der grösste Reaktionär“
(11. August 1978)

Eure Magnifizenz!

Ich melde Ihnen folgende Vorfälle: Am Dienstag, dem 27.6. um etwa 12.30 Uhr, habe ich ein grosses Plakat (es enthielt u.a. beleidigende Äusserungen über Kollegen) von der Glasvitrine im Vorraum des Instituts für Mathematik (INF 288) entfernt. Da erschienen die Herren T. Brückner und T. Tscheke von der sogenannten „Fachschaft Mathematik und Physik“ und verlangten von mir, das Plakat auszuhändigen. Als ich das nicht tat, rissen sie es mir mit Gewalt aus der Hand. Es kamen noch weitere Vereinsmitglieder hinzu, darunter Herr M. Staab, der mich fragte, wieso ich dieses Plakat entfernt hatte, andere dagegen nicht. Dabei zeigte er auf eine harmlose kleinere Annonce, die an einem studentischen Anschlagbrett hing. Ich wurde noch aufgefordert, über den Inhalt des Plakates „akademisch“ zu diskutieren.
Am Donnerstag, dem 29.6., kam Herr Thomas Lutz von der „Fachschaft“ in meine Vorlesung „Lineare Algebra I“ (11-13 Uhr c.t. im Hörsaal 1) und hinderte mich trotz mehrfacher Aufforderung meinerseits, den Saal zu verlassen, die Stunde zu beginnen, indem er Erklärungen der Fachschaft deklamierte und die Hörerschaft darüber „abstimmen“ liess. Auf die wiederholte Bitte, seinen Fuss vom Stuhl zu nehmen, entgegnete er, ich möge ihn doch in Ruhe lassen, ich sei im ganzen Lehrkörper der grösste Reaktionär.

Hochachtungsvoll
Dr. Johann B. Leicht
(geschäftsführender Direktor)


Brief des sehr ergebenen Freiherrn an seine Magnifizenz
(8. Juni 1978)

Eure Magnifizenz!

Hiermit möchte ich Eure Magnifizenz als oberster Hausherr der Universität bitten, alles nötige zu veranlassen, dass der zur Zeit von der sogenannten Fachschaft besetzte Raum 002 im Gebäude 294 im Neuenheimer Feld geräumt wird. Meine Gründe hierfür sind zweierlei: 1. Aus Gründen, die der Universität bekannt sind, benötigen wir Platz. Es ist einfach einzusehen, dass die sogenannte Fachschaft, die ja meines Wissens keine legale Funktion hat, in der jetzigen Situation ein Zimmer beansprucht. 2. Die jetzigen Vertreter der Fachschaft, vor allem der Fachschaftsleiter Tobias Brückner, als auch die anderen Mitglieder sind als Störenfriede an der Universität bekannt. Es erübrigt sich, alle Vorkommnisse aufzuzählen. Unter anderem hat T. Brückner heute wieder eine Vorlesung gestört, wie mir die Sekretärin erzählte. Ich verweise aus den tätlichen Angriff auf mich zu Beginn des Semesters von Seiten von Herrn Thomas Lutz. Ein Bericht liegt der Universität vor. (Kopie des Schreibens liegt bei.) Um nicht ständig Streit im Haus zu haben, dulde ich zur Zeit einen grossen Teil der Plakate und Wandzeitungen, ich betrachte dies jedoch auf die Dauer als störend und ärgerniserregend.
Seit Beginn des Sommersemesters bin ich als amtierender Fachgruppenleiter in gewissen Sinne Hausherr des Gebäudes 294. Für die Räumung des Zimmers 002, das von der sogenannten Fachschaft besetzt wird, halte ich mich jedoch schon wegen ihrer juridischen Implikationen nicht für kompetent. Ich bitte daher EW. Magnifizenz diese zu veranlassen.

Mit freundlichen Grüssen
Ihr sehr ergebener
Prof. Wilhelm v. Waldenfels

Vorkurs 2025

Auch dieses Jahr veranstaltet und betreut die Fachschaft MathPhysInfo wieder den Vorkurs (bzw. die Orientierungswoche) für neue Mathematik- Informatik- und Physikstudierende an der Uni Heidelberg.
Hier geht es zum Vorkursplan 2025

Programmiervorkurs
Der Programmiervorkurs (Plätze begrenzt, deswegen Anmeldung erforderlich) wird von der Fachschaft für Studis der Mathematik und Informatik organisiert. Hier werden Grundlagen in der Programmiersprache C++ nähergebracht.
Infos zum Programmiervorkurs
Anmeldung zum Programmiervorkurs (kommt noch)

Mathematik und Informatik
Den Vorkurs der Mathematik und Informatik organisiert die Fachschaft selbst. Neben inhaltlicher Vorbereitung auf das Studium und vielen Info-Vorträgen rund um den Studiumsalltag bieten zahlreiche Events die Möglichkeit, die Kommilitonen näher kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Infos zu unserem MathInf Vorkurs

Physik
Der Vorkurs der Physik wird von der Physikfakultät organisiert und von unserer Fachschaft betreut. Neben inhaltlicher Vorbereitung auf das Studium und einem Vortrag zum Studiumsalltag bieten zahlreiche Events die Möglichkeit, die Kommilitonen näher kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Infos zum Physikvorkurs.

Fachschaftsratswahlen 2025

Die Fachschaftsräte (kurz: FSR) sind das Exekutivorgan auf Fachschaftsebene. Dazu werden 3 Student:innen der jeweiligen Studienfachschaften gewählt von der jeweiligen Studienfachschaft. Hierbei konnten Student:innen unter der StuRa-Webseite für den Fachschaftsrat kandidieren. Unter folgendem Link findet man alle Kandidat:innen, und dort kann man auch die Wahlbeteiligung als auch das Wahlergebnis nach dem Wahlzeitraum einsehen:

https://schwalbe.stura.uni-heidelberg.de/candidacies

Der Link zum Wählen wird per Mail versendet.

Gewählt werden kann vom 10.06.2025, 10:00 Uhr bis 17.06.2025, 12:00 Uhr

Die Kandidat:innen stellen sich vor:

Informatik


Aaron Fath (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS: Fachschaftsrat Informatik, Finanzen, AK Satzung, QSM, StudKomm Informatik, Fakultätsrat, Bereichsleitung Cocktailbar MathPhysTheo, Vorkurs-Helfer

Ich bin seit fast 3 Jahren in der Fachschaft und hab diese nun sehr gut kennengelernt. Nicht nur das, ich bin schon aktiv an viele Prozessen und Gremien beteiligt, wie beispielsweise der Studienkommission und dem Fakultätsrat. Schon jetzt gehe ich oft in den Austausch mit den Personen in der Lehre, um Probleme zu beseitigen, und setze meine Stimme als Fachschaftsrat für die Studis ein. Außerdem arbeite ich eng zusammen mit den Fachschaftsräten der Mathematik und Physik, und bin auch bereit, unerfahrenere Fachschaftler*innen dazuzuholen und einzuarbeiten.

Aaron in Pfadfinderkluft. Er grinst. Jemand sitzt auf seinen Schultern

Raven Gerber (They/Them, Es/Dessen)

Bisheriges Engagement in der FS:
1,5 Jahre StuRa, Gleichstellungskommision, Mitglied Hauptorga Vorkurs WiSe 25, Repräsentation auf der KIF (In der Zentralen VS ITs-FuN-Referat, Senatsausschuss Gleichstellungsangelegenheiten, StuWe-VV)

Als FSR würde Ich mich darauf fokussieren das jede Stimme innerhalb der Fachschaft gehört wird und versuchen neue Strukturen aufzubauen und alte zu verstärken, die zur Gleichstellung beitragen. Des weiteren werde Ich, wie schon bisher unsere Fachschaft möglichst gut in den zentralen Gremien vertreten und vernetzen.


Nathanael Greiner (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS:
Noch nichts offizielles, aber immer fleißig mit dabei, ich kandidiere aber momentan auch für den FakRat

Warum ihr mich wählen solltet: Ich bin zwar noch relativ neu in der Fachschaft, vertrete aber so besonders gut Interessen von Erst,-,Zweitsemestern, weil ich mich vor noch weniger als einem Jahr genau in der selben Lage befunden habe


Nikolai Smolkin (any/all)

Bisheriges Engagement in der FS:
wo fange ich an lmao (FakRat für mehrere Jahre, FSR für mehrere Jahre, StudKomm für einige Jahre, Repräsentant bei der KIF, Büromaterialienbeauftragter…)

Zum letzten Mal in meinem Bachelor die Studis unterstützen durch Engagement in der Fachschaft und in den externen Gremien (sprich StudKomm). Studis brauchen Repräsentation, welche als Ziel hat, das Leben von Studis (welches ohnehin schon schwer genug ist) zu erleichtern, aber auch das Studium attraktiver zu machen, weil es einfacher ist, zu lernen, wenn man dabei Spaß und Enthusiasmus hat.


Phillip Dietle (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS: Fachschaftsrat Informatik, AK-SVEN (Spieleabende und Grillfest), MathPhysTheo und Fakultätsrat(Gast).

Hallo, ich bin Philipp und studiere im 4.Semester Informatik. Ich bin im WS 25/26 wahrscheinlich im Ausland, bitte Wählt mich daher nicht!!! Sonst bin ich seit Anfang meines Studiums aktiv in der Fachschaft. Ich organisiere gerne Events wie Spieleabende und bin Teil der Organisation von größeren Veranstaltungen wie dem Grillfest oder der MathPhysTheo. Als Fachschaftsrat ist es mir wichtig, mich für die Interessen von Studierenden einzusetzen, z.B. in Gesprächen mit Dozierenden und insgesamt für Probleme der Studierenden da zu sein.

Mathematik


Tenshi Aschoff (they/them)

Bisheriges Engagement in der FS:
-AK Kaffeeklatsch
-Schüler Bereichsleitung Service Vorkurs WS25/26
-Fachschaftsdienst
-regelmäßige Teilnahme an Sitzungen

Ich hab letztes Semester als Ersti sehr viel unterstützung von der Fachschaft erhalten und möchte diese Untertützung zurück- und weitergeben. So wie mir geholfen wurde möchte ich auch für momentane und zukünftige Studenten da sein, um diese zu unterstützen und vertreten. Ich hab noch nicht viel erfahrung mit offizieller Fachschaftsarbeit, bin aber sehr motiviert mich einzuarbeiten und zu lernen was es zu lernen gibt. Es ist mir am wichtigsten ein gutes Umfeld zum studieren für alle zu schaffen.


Anna-Lucia D’Angelosante (sie/ihr)

Bisheriges Engagement in der FS:
– Awareness-Team Vorkurs 2024: Ruheraums, Informationsangebot zum Nachteilsausgleich, Awareness-Konzepten für z.B. Kneipentour und AnFi-Fete.
– MathPhysTheo Awareness: Co-Teamleitung
– AK Fotografie: Fachschaftsarbeit und Events begleiten und sichtbar machen

Ich möchte mich auch weiterhin aktiv in der Awareness-Arbeit engagieren. Besonders zum Studiumseinstieg e.g. im Vorkurs hätte ich mir selbst ein Angebot gewünscht, das sich mit Themen wie Nachteilsausgleich und inklusivem Studieren beschäftigt. Im Zuge dessen ist ein zentrales Ziel einen dauerhaften Ruheraum im MMK zur Verfügung zu stellen. Mir ist wichtig, Studierenden eine Anlaufstelle zu bieten und ihnen mit Informationen, Verständnis und praktischer Hilfe zur Seite zu stehen.


Finn Baumann (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS:
Fachschaftsrat Mathe, MathPhysTheo Eingang Orga, QSM, Anfifete im Vorkurs

Ich bin nun schon seit ein paar Semestern in der Fachschaft und wurde letztes Jahr schon zum Fachschaftsrat gewählt und konnte auch in anderen Teilen der Fachschaft schon Erfahrung sammeln und mithelfen. Außerdem bin ich auch immer in der Fachschaftssitzung anwesend und möchte dort die Mathestudierenden auch vertreten und die Fachschaft voranbringen. Die Arbeit als Fachschaftsrat ist (mir) wichtig, weil wir nur mit einem gut besetzten Fachschaftsrat unsere Fachschaftsarbeit und damit Projekte und Veranstaltungen für Studis weiter anbieten können. Mir ist auch die Zusammenarbeit mit den Fachschaften Physik und Informatik wichtig und ich stehe auch mit den jetzigen Fachschaftsräten unserer Fachschaften im aktiven Austausch.


Adam Fuge (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS:
Fachschaftsrat 2024/25,
Vorkurs Hauptorga 2024 & 2025,
Vertreter im StuRa

Ich arbeite gerne in und mit der Fachschaft und möchte mich weiter dafür einsetzen Projekte der Fachschaft umzusetzen. Mein Herzensprojekt ist und bleibt der Vorkurs, den ich auch dieses Jahr wieder auf hauptorganisatorischer Ebene leite. Auch den PI-Day habe ich erfolgreich mit auf die Beine gestellt. Wenn ihr auch Ideen für Veranstaltungen habt, möchte ich euch gerne dabei unterstützen, eure Idee zu verwirklichen.
Unipolitisch bin ich stark daran interessiert, die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten zu fördern. Ich freue mich darauf, mit den neu gewählten Fachschaftsratsmitgliedern an diesem Ziel weiterzuarbeiten.


Elina Dmitricenko (sie/ihr)

Bisheriges Engagement in der FS:
AK LIMP (und Leitung einer Kneipentourgruppe, falls das zählt 🫣)

Ich will mithelfen, die Fachschaft zu einem Ort zu machen, an dem sich alles Studie willkommen fühlen. Jede*r soll wissen: Du gehörst dazu und kannst hier mitreden, sowie mitgestalten. Besonders wichtig ist mir der Austausch. Ich bin jemand, der gerne connectet – das hat sich auch im letzten Vorkurs gezeigt, wo ich eher inoffiziell zur Anlaufstelle für einige Erstis wurde. Genau solche Begegnungen zeigen mir, wie wichtig es ist, dass die Fachschaft sichtbar, offen und ansprechbar ist. In den letzten Semestern war ich öfter als kleiner Helfer im Hintergrund dabei und konnte schon in verschiedene Bereiche reinschnuppern. Jetzt will ich richtig mit anpacken – mit frischen Ideen, viel Motivation und der Bereitschaft, auch mal ins kalte Wasser zu springen. Große Aufgaben? Nehme ich gerne – da lernt man schließlich am besten! 🙂

Physik


Florian Bayha (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS:
Im StuRa und FSR für die Fachschaft

Hallo, ich bin Florian ich studiere im 8.Semester Physik. Ich bin derzeit für die Physik im StuRa und FSR. Durch die Arbeit im StuRa habe ich gelernt das eine gute Zusammenarbeit wichtig ist. Das möchte ich in der Fachschaft fördern. Als Fachschaftsrat möchte ich die Zusammenarbeit in der Fachschaft und mit den Fachschaften Mathe und Informatik voranbringen. Die Interessen der Studierenden stehen im Mittelpunkt der Fachschaftsarbeit. Als Fachschaftsrat sehe ich mich nicht als Chef, sondern als Unterstützer der Vielen tollen Ideen der Aktiven Fachschaftsmitglieder und der Ideen aller Studierenden.


Caroline Leonie Niewa 

Bisheriges Engagement in der FS:
StuRa-Vertretung Physik, Gast Studienkommision Physik, AIM-Orga, Bereichsleitung Deko MathPhysTheo, Vorkurs-Helfer, Buddy-Programm

Hey, ich bin Caro 🙂 und studiere im 4. Semester Physik. Durch die Erfahrungen, die ich bisher innerhalb der Fachschaft gesammelt habe, wurde ich immer mehr dazu motiviert, mich für die Verbesserung der Studierbarkeit unserer Studiengänge einzusetzen sowie Events für die Studierendenschaft zu organisieren. Als Fachschaftsrat nimmt man unter anderem eine Vermittlerposition für die Studierenden ein, welche ich gerne übernehmen würde. Als ebenfalls Studierende kenne ich viele der Herausforderungen, die ein (Physik-)Studium mit sich bringt – Was natürlich auch auf alle meine anderen wundervollen Mitbewerbenden zutrifft! 🙂 . Dieser Erfahrungen möchte ich für die Verbesserung der Lehre mit einbringen. Aber noch wichtiger: Ich will eure Erfahrungen einbringen, weil ich selbstverständlich nicht auf alle Probleme, zu denen es in einem Physik-Studium kommen kann, treffe. Daher möchte ich auch in direktem Austausch als direkter Ansprechpartner sowie über den Kummerkasten und die Bewerbung der Vorlesungs-Evaluationen (welche direkt an die Fakultät gehen) über eure Probleme informieren und diese entsprechend weitertragen. Mithilfe fachschaftlich organisierter Events, z.B. dem Buddy-Programm und Vorkurs, kann ebenfalls die Studierbarkeit, vor allem der Einstieg in das Studium, verbessert werden. Aber auch für Events, die einfach Spaß machen, wie die MathPhysTheo, möchte ich weiterhin unterstützen und mich dafür einsetzen, dass solche Events auch in Zukunft durchgeführt werden.


Jonathan Rodemers (er/ihm)

Bisheriges Engagement in der FS:
Bisher Fachschaftsrat Physik, Datenschutzmensch in der FS, Ak Kummerkasten und natuerlich peitsche ich Menschen aus, die Ihrer Arbeit nicht nachgehen.

Ich finde es ja schrecklich wie unglaublich sinnvoll und nahbar die Texte und Ziele der anderen Kandidaten sind. So sinnvoll will ich nicht sein, deswegen bin ich ja auch Datenschutzmensch geworden (zwinkersmiley). Als Mensch der beim Kummerkasten und Datenschutzteam Dinge tut seht ihr, dass mir der Kummer, Sorgen und rechtlichen Ansprueche der Studies am Herzen liegen. Der Schredder steht nur zur Deko neben dem Kummerkasten (versprochen!). Aber ich will ja nicht nur trollen (man sagt mir nach, dass ich auch sinnvolle Arbeit leisten kann) und will deshalb noch ein paar Worte verbreiten. Sei A die Menge an Dingen, fuer die ich mich einsetzen will und die ich fuer gut befinde, dann laest sich A konstruieren mit:

Dabei sind die B_i, die Mengen, an Dingen die euch die anderen Kanditaten erzaehlen. C die Menge an den Dingen, die ihr persoenlich fuer gut befindet und der Index i laeuft ueber alle Kandidaten -1 . Nicht lang schnakken einfach machen oder so!


Sam Rose (dey/dem/Mensch)

Bisheriges Engagement in der FS:
Fachschaftsdienst, Mithilfe bei der MathPhysTheo, Suborga Schüli beim Vorkurs, Anwesenheit in den Sitzungen

Als Zweiti möchte ich frischen Wind in die Fachschaft bringen und werde auch noch eine Weile da sein. Ich werde mich dafür einsetzen, das den Belangen der Studis ein offenes Ohr geschenkt wird und mit den anderen Fachschaften eng zusammengearbeitet wird. Da ich sehr gerne prokrastiniere, will ich viel Energy(-drinks) in die Fachschaftsarbeit stecken.


Alex Serea (sie/ihr)

Bisheriges Engagement in der FS:
Seit Oktober aktiv beim Kaffeeklatsch mitgemacht und versucht, überall, wo noch Hilfe benötigt war, mitzuhelfen (z.Bsp. AIM, Vorkurshelfer Dinner), natürlich immer in den spannenden Sitzungen dabei gewesen.

Die Meinungen, Beschwerden und Interesse meiner Mitmenschen zu vertreten war mir schon immer wichtig, und ich habe es auf einer kleineren Skala mein halbes Leben lang getan. Nun bin ich seit 2 Semestern an der Uni und sehe es nur für sinnvoll, mich weiterhin in diesem Sinne zu engagieren. Ich möchte mich durch die Fachschaft über die internen Organe der Universität informieren, um auch andere darüber informieren zu können, wie sie ihre Situation verbessern oder verändern können. Dementsprechend möchte ich eine Vertrauensperson und Brücke für Studierende- vor allem frisch Studierende wie ich- sein, zu der sie immer kommen können, wenn sie sich endlich mal zugehört und beachtet fühlen wollen.

Sommerfest Fakultät Mathematik und Informatik 2025

Am 26.06.2025 soll das Sommerfest der Fakultät für Mathematik und Informatik stattfinden. Dieses wird gemeinsam zwischen der Fakultät und der Fachschaft MathPhysInfo organisiert.

Wir möchten am 26.06. gemeinsam im Mathematikon sowie im Innenhof unser Fakultätssommerfest feiern. Für kühle Getränke und leckere Verpflegung zu geringem Preis wird selbstverständlich gesorgt. Ab 16 Uhr wird im Atrium der Grill angeworfen und wir würden uns sehr freuen, wenn du vorbeischaust!

Unter https://muesli.mathi.uni-heidelberg.de/lecture/view/2022 könnt ihr euch unverbindlich anmelden und schon eure Essenspräferenzen (Fleisch, vegetarisch, vegan) angeben. Ihr könnt euch also auch bis zum Fest noch umentscheiden oder abmelden. Wenn du noch keinen muesli-Account hast, kannst du diesen einfach erstellen, ein aktueller Uni-Login ist nicht erforderlich.

Für Fragen, Anmerkungen, Musikwünsche, sonstige Ideen wie du dich einbringen kannst und vieles mehr kannst du dich jederzeit an sommerfest2025@mathphys.stura.uni-heidelberg.de wenden!

Mithelfen

Vieles wird schon im vorhinein geplant, wie oft würden wir uns aber über Tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau sowie verschiedenen Schichten während dem Fest freuen. Füllt dafür einfach das Kontaktformular weiter unten aus. Wir hoffen, nicht nur Studierende in den Helferschichten zu sehen 😉

Fachschaft-Vorstellung 2025

Fachschaftssitzung

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
hiermit laden wir Euch herzlich zur Fachschaftssitzung Mathematik,
Physik & Informatik ein. Diese Sitzung findet statt

jeden Mittwoch,
um 18:00 Uhr c.t.
im Seminarraum A, INF 205 (Mathematikon).

Große Fachschaftssitzung

Eine Sitzung, bei der Ihr einen Einblick in die Arbeit der Fachschaft und den
Ablauf unserer Treffen bekommt.
Offen für alle, die mal reinschnuppern, mitreden oder einfach neugierig sind
– im Anschluss gibt’s warmes Essen und die Möglichkeit, uns besser
kennenzulernen!

Diese Sitzung findet statt
Mittwoch den 23.04,
um 18:00 Uhr c.t.
im Seminarraum A, INF 205 (Mathematikon).

Gremien

Studienkommission, Fakultätsrat, Fachschaftsrat, StuRa, …
Als Fachschaft stellen wir die Vertreter*innen für diverse Gremien an der
Universität.
Mitte Juni finden die Fakultätsrats- und Fachschaftsratswahlen statt. Bald
stellen sich die Kandidierenden in der Fachschaftssitzung vor. Auch in
anderen Gremien ohne Wahl suchen wir interessierte Nachfolger*innen!

Arbeitskreise (AKs)

Du willst aktiv was verändern?
Arbeitskreise bieten dir die
Möglichkeit dazu:

➢ AK Vorkurs
➢ AK SVEN
➢ AK Kaffeklatsch
➢ AK Social
➢ …

Oder hier: https://mathphys.stura.uni-heidelberg.de/arbeitskreise-aks/

MathPhysTheo / AK Fest

Die nächste MathPhysTheo wird
stattfinden!
Du willst dich an der aktiven
Planung beteiligen? Komm auf uns
zu!

Stapel

Eine Plattform auf der Ihr eure
Anki-Karten hochladen
und mit anderen teilen könnt:

stapel.mathphys.info

Vorkurs

Im September findet wieder der
Vorkurs für die neuen Erstis statt.
Z.B. könnt uns wie folgt unterstützen:

➢ Auf Orga-Ebene
➢ als Tutor
➢ mit Ideen für Workshops
➢ bei unseren
Vorkurs-Veranstaltungen

Um Informiert zu bleiben scannt den
Code rechts oder schreibt eine Mail
an vorkurs@mathphys.info

pepp

Die praktische Ersti
Programmplanung ist eine aktuell in
der Entwicklung befindende Software
zur Automatisierung der
Organisation des jährlichen
Vorkurses mit rund 500 Erstis.
Bei Interesse am Mitwirken gerne der
Telegram-Gruppe beitreten oder an
heidemann@mathphys.info
schreiben.

Hedgedoc

Eine Plattform, auf der Ihr gemeinsam
Notizen erstellen, bearbeiten und in
Echtzeit teilen könnt.
Ideal für Lerngruppen, Protokolle
oder den Austausch über Inhalt des
Studiums – offen für alle!

hedgedoc.mathphys.info

 

Kaffeeklatsch

Ein Treffen jede Woche zur
Mittagspause, zum Kaffeetrinken und
Austausch über aktuelle Themen des
Studiums
Mittwochs, 13:30-14:30 Uhr,
im Untergeschoss des Foyer des MMK

Merch

Mehr Infos unter https://mathphys.stura.uni-heidelberg.de/merch/

Fachschaftsraum

Öffnungszeiten
Montag: 9-18 Uhr
Dienstag: 9-16 Uhr
Mittwoch: 9-18 Uhr
Donnerstag: 9-11 Uhr
Freitag: 9-18 Uhr

INF 205
Mathematikon
01.301

Fachschaftswochenende SoSe 2024

Einige von euch haben es vielleicht schon mitbekommen:
Wir veranstalten dieses Semester ein Fachschaftswochenende (FSWE) im Mathematikon!

Was ist das FSWE?

Jedes Semester fährt ein Teil der aktiven Fachschaftler über ein Wochenende zu einem Selbstversorgerhaus um sich intensiv mit aktuellen Themen und Projekten in Arbeitskreisen (AKs) auseinanderzusetzen.
Dieses Semester wollen wir das ganze öffnen und haben uns deshalb dazu entschieden, das FSWE im Mathematikon stattfinden zu lassen.

Weil wir aber wissen, dass nicht jeder einfach mal so ein komplettes Wochenende Zeit hat, wollen wir das ganze so flexibel wie möglich gestalten. Also werdet ihr einfach zu AKs kommen können, auf die ihr Lust habt und könnt jederzeit auch wieder gehen.

Für alle Studis, die an AKs teilnehmen, bieten wir natürlich ein Rahmenprogramm mit Kaffee am Morgen, Verpflegung über den Tag hinweg und abends Spiele und andere Aktivitäten, um den Tag ausklingen zu lassen, an. Schaut euch doch einfach mal den voraussichtlichen Stundenplan an 🙂

Details

AKs

Es wird 4 AK-Slots geben, wann genau seht ihr im Stundenplan. An jedem der 4 Slots werden mehrere AKs angeboten, damit (hoffentlich) für jeden was dabei ist. Ca. eine Woche vor dem FSWE werden die AKs auf Zeitslots gelegt und es wird eine Anmeldung zu einzelnen AKs möglich sein.
Zu jedem geplanten AK findet ihr auch eine kurze Beschreibung auf dem Stundenplan. Aktuell sind diese unter „Geplante AKs“ zu finden, später sind sie dann zugeordnet.

Inhalte

Anfangsplenum: Anfangsplenum_FSWE_SoSe24.pdf

Upload für Bilder: https://heibox.uni-heidelberg.de/u/d/34d4d52724e24d0bb355/


Du hast Wünsche, welche AKs du gerne sehen würdest, hast eine Idee für einen AK, den du leiten möchtest oder sonstige Anmerkungen?
Dann fülle gerne das folgende Formular aus:


    Physik Vollversammlung

    Jippie, am 15.05.2024 findet endlich wieder eine Physik Vollversammlung statt! Wir wollen uns mit euch über die aktuellen Themen in Studium und Lehre austauschen und euch einen Einblick in unsere Fachschaftsarbeit geben. Für Getränke und einen abendlichen Snack sorgen wir!

    Es wird Arbeitskreise (kurz: AKs) zu verschiedenen Themen geben. Das bedeutet, dass wir uns in Kleingruppen in mehrere Räume aufteilen werden, je nachdem für welche Themen ihr euch interessiert.

    Übersicht über Arbeitskreise

    1. AK Feedback
      Feedback zu Vorkurs, Buddyprogramm, AP, FP & Lehramt
    2. AK Austausch
      was bewegt euch aktuell? wollt ihr wieder ein Semesterticket?

    3. AK Veranstaltungen
      welche Veranstaltungen waren gut? welche Veranstaltungen fehlen aktuell?

    AK Update/Upgrade

    Uns interessiert wie euch der Vorkurs und das Buddyprogramm gefallen haben. Was würdet ihr besser machen? Was sollten wir weglassen und was fehlt bisher? Was hätte euch, egal ob Bachelor oder Master, den Einstieg ins Studium erleichtert?

    Die Fakultät arbeitet in Hochtouren daran das Lehramtsstudium attraktiver und vor allem besser studierbar zu machen. Auch hier sind wir auf eure Erfahrungen angewiesen. Macht uns darauf aufmerksam welche Vorlesungen euch Probleme bereiten, erzählt uns warum ihr euch Sorgen macht eure Bachelorarbeit in der Physik zu machen und wie man die Praktikumsversuche anpassen kann, damit sie euch auf das Vorführen von Experimenten vor einer Klasse vorbereiten.

    Aber auch zum allgemeinem Anfängerpraktikum und Fortgeschrittenenpraktikum freuen wir uns auf euer Feedback. Wie ist der Einstieg in Python mit dem Anleitungsskript? Kann man ohne Vorerfahrung direkt eintauchen oder wäre es hilfreich gewesen vorher den Pythonkurs gemacht zu haben? Wir wissen, dass es in den letzten Semestern immer ein Problem war an Termine für das FP zu kommen. Musstet ihr diese Erfahrung auch machen? Hat das euren Studienablauf beeinflusst? Wie seid ihr damit umgegangen? Ist es mittlerweile besser geworden? Habt ihr Ideen was am FP verbessert werden könnte?

    Jedes Semester haben wir als Fachschaft die Möglichkeit vorzuschlagen wofür die Fakultät einen gewissen Geldbetrag ausgibt. Das sind die sogenannten Qualitätssicherungsmittel. Aus diesen Geldern wurden bereits neue FP-Versuche geschaffen, defekte Geräte repariert oder ersetzt, aber auch Skripte zu Vorlesungen gedruckt und vieles mehr. Lasst uns gemeinsam Ideen sammeln an welchen Stellen wir die Vorlesungen, die Arbeitsatmosphäre und das Studium als ganzes verbessern können.

    Auch für Fragen zu allen Themen rund um Studium und Lehre ist hier Platz. Insbesondere Fragen zur Prüfungsordnung (PO), zu diversen Gremien in der Uni oder Verfassten Studierendenschaft (VS) können hier eingebracht werden.

    AK Austausch

    nähere Infos kommen noch 😉

    AK Veranstaltungen

    welche Veranstaltungen der Fachschaft MathPhysInfo habt ihr in der Vergangenheit besucht? welche Veranstaltungen wünscht ihr euch für die Zukunft?

    Von der MathPhysTheo haben wohl die meisten schon gehört, auch die Spieleabende gehören für viele fest ist Programm, aber da geht noch mehr. Zuletzt gabe es den Naturwissenschaftsball als Kooperation der naturwissenschaftlichen Fachschaften, aber wie wäre es auch mit Wanderungen, Karaoke oder einem Grillfest?

    Sag uns schon heute, was dich interessiert!

    Schreib uns eine Mail an fachschaft@mathphys.info !

    Physikalischer Arbeitsraum

    Liebe Physik-Studis,

    vor der Klausurenphase wird es endlich wieder Lern- und Arbeitsplätze im KIP geben!
    Zusammen mit unserem Studiendekan haben wir 2 Räume im 2.OG des KIP (INF 227) organisiert, in denen Ihr kommende Woche von 13-19 Uhr arbeiten könnt.

    Es gilt wie in Innenräumen üblich Testpflicht! Bringt also entweder eine Bescheinigung für eine vollständige Impfung oder Genesung oder ein aktuelles Testergebnis mit (auch kurzfristig bis 16h erhältlich im Testzelt gegenüber vom KIP). Außerdem gilt natürlich auch weiterhin Maskenpflicht.
    Es wird einen Raum für ruhiges Arbeiten und einen Raum zum Diskutieren geben.
    Anmelden könnt ihr euch vor Ort.

    Da die Plätze begrenzt sind, tragt euch, zur Planung, bitte anonym ein, damit wir wissen wann ihr kommt: https://terminplaner4.dfn.de/cB6Rjqo2uTUWFpHK

    Wahlen im SoSe 2021

    Auch dieses Jahr finden vom 14. bis 22. Juni wieder Gremienwahl an der Uni statt, dieses Jahr rein online (keine Briefwahl möglich).
    Die Verfasste Studierendenschaft organisiert ihre Wahlen (Fachschaftsrat und Stura) über:
    Die Gremienwahlen der Universität (Fakulätsrat und Senat) laufen über folgendes Portal:
    Im Laufe dieser Woche erscheint jeden Tag ein neuer Infopost über die Gremien und Kandidierenden auf unseren Social-Media-Seiten:
    Gebündelt findest du Informationen zu den Wahlen und Kandidierende auch auf www.sturawahl.de (inklusive Wahlomat) und https://www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/service/recht/wahlen/index.html
    Stay tuned and go vote!